Leise rieselt der Schnee. Nicht viel, aber leise. Die Touristenströme in der Bergmannstraße sind dermaßen abgeebbt, dass man glaubt, das Gras würde aus den Pflasterfugen wachsen, wenn nicht Januar wäre. Doch noch etwas fällt auf: Der motorisierte Verkehr verhält sich anders als gewohnt. Den Grund dafür findet man schnell an der Ecke zur Zossener: Zeichen 250, Verbot für Fahrzeuge aller Art, mit Zusatzschild Radfahrer frei.
Ansonsten keine Pressekonferenz, nicht mal eine Presseerklärung im Internet, keine Möchte-Gern-Politprominenz, die mit staatsmännischem Blick auf den bevorstehenden Wahlkampf das Schild enthüllt. Nichts. Kein Wunder, dass die Tagespresse sich nichts ahnend immer noch an der Frage abarbeitet, was wegen der Pandemie jetzt verboten und was erlaubt ist. Nur einige Kiezbewohner sitzen in der warmen Stube und grinsen in sich hinein.
Wer es nicht gesehen hat, mag denken: Träum weiter!
Foto: Michael Jahn
Wir brauchen nicht zu träumen. Dieses Schild ist ein Zeichen. Nein, nicht nur ein Verkehrszeichen. Was jetzt zwangsläufig beginnt hat einen Dominoeffekt, denn so kann das nicht bleiben. Beispielsweise stellt sich die Frage, warum sich die nicht nur von der Initiative Leiser Bergmannkiez geforderte Sperrung der Zossener Straße um einen Winkel von 90° nach Westen gedreht hat. Der Effekt ist ein völlig anderer.
Es trifft sich gut, wenn ein neuer Blog zum Neuen Jahr an die Öffentlichkeit geht. Der Moment der Besinnung, mit einem Blick zurück und einem nach vorn, den das gefühlte Klicken in der Zeitmessung bei den meisten von uns auslöst, kann dazu verhelfen, sich die eigene Position bewusster zu machen. Drehen wir uns doch einmal um die eigene Achse! Gedanklich geht das auch ohne extremen Alkoholpegel. Wo sind wir überhaupt? Wie weit ist der Horizont?
Abgesehen davon, dass das vergangene Jahr vieles in Frage stellte, womit die Menscheit nicht gerechnet hatte, gab es auch für der Initiative Leiser Bergmannkiez reichlich Anlass, den Blick in die weitere Zukunft zu richten. Wenn wir zunächst den eigenen Standpunkt als Zentrum betrachten, so beginnen wir mit dem Wort, mit dem die Initiative bei der Gründung seinerzeit ihre zentrale Forderung markiert hat: Leiser. Leiser! Bergmannkiez! Wer zuerst nur den Namen sieht, mag sich fragen: Geht es um Stille?
Es geht um Lärm. Wir leben freiwillig hier. Dort zu sein, wo die Stadt am dichtesten ist, hat seinen Reiz, im positiven, wie im negativen Sinne und die Nachfrage nach Wohnungen im Kiez spricht für sich. Aber das Leben in der Stadt ist alles andere als konfliktfrei. Besagte Forderung manifestierte sich an einer Stelle, wo der Leidensdruck einiger Bewohner am größten war. Der Lärm wurde zu einem Indikator für den Umweltzustand unseres von den Menschen selbst gestalteten Lebensraums. Ein Signal unter vielen ging auf Rot; es sollte etwas geschehen.
Verkehr, Stadt, Umwelt
Diskutiert und verhandelt wurde dann jahrelang über das eine Thema Verkehr. Der Zusammenhang versteht sich von selbst, doch die Geräusche des motorisierten Verkehrs sind nur eine unter vielen seiner Umweltwirkungen und global betrachtet vergleichsweise schon fast harmlos. Mit der dennoch wesentlichen Forderung nach einer Verringerung des Verkehrslärms, der uns unmittelbar und empfindlich trifft, geht der Blick hinaus in den knappen Raum der Stadt und die Frage, wie wir ihn nutzen. Thematisch ist man damit schnell wieder einmal bei den Ressourcen unseres Planeten und dem Erhalt einer lebenswerten Umwelt. Die strategische Orientierung dieser Initiative hat es vielleicht mehr beeinflusst, als mir bewusst war, dass man alsbald nach der Gründung Kontakt zu mir aufgenommen hat, zu jemandem der sich bereits früher zum Verkehr in diesem Kiez zu Wort gemeldet hatte. Dabei blicke ich auf die Stadt als System, auch wenn von Symptomen wie Lärm die Rede ist.
Drei Straßen – drei Handlungsstränge
An der südwestlichen Ecke der Marheineke-Markthalle treffen mit leichtem Versatz die Zossener Straße und die Friesenstraße auf den westlichen Ast der namensgebenden Bergmannstraße.
Zossener Straße: Die ganz konkrete Forderung, den Durchgangsverkehr am Ende der Zossener zu unterbinden, wurde zu unserem Ceterum Censeo. Aus verkehrstechnischer Sicht ist hier DER Ansatzpunkt für einem langen Hebel – man kann viel bewegen. Schon im Jahr 2007 ging der Vorschlag erstmalig an die Politik und fand schnell eine Mehrheit im Bezirk. Beim Land Berlin, dem die Zossener gehört, kamen und gingen SenatorInnen und Staatssekretäre, redeten und schrieben, doch die Zeit war anscheinend nicht reif für das Konzept. Eine Legislaturperiode mit einer grünen Senatorin für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz geht ihrem Ende zu. Vertane Zeit – aber die Chance besteht weiterhin und die Sperrung wird kommen.
Friesenstraße: In den Jahren 2018/19 kam hingegen hier die Erneuerung mit ein wenig Umgestaltung. Das war nie das Ziel der Initiative, obwohl es wahrscheinlich immer noch Leute gibt, die glauben, es wäre nur darum gegangen, das schöne alte Kopfsteinpflaster weg zu kriegen. Trotzdem sollten wir es den Anwohnern wahrlich gönnen, wenn es dort jetzt leiser ist. Hat sich der Verkehr ansonsten verändert? Ist er weniger geworden, oder mehr? Sicherer? Ich weiß es nicht. Das durch die Pandemie veränderte Verkehrsaufkommen lässt einen sinnvollen Vergleich zu früher kaum zu. Diese Fragen sollten wir nicht vergessen, fällt mir auf (Notiz schreib). Für die Radfahrer war es jedenfalls ein klarer Gewinn. Die Initiative Leiser Bergmannkiez ließ sich mit der Maßnahme in der Friesen ihre Ziele, welche längst weiter reichend städtischen Raum erfasst hatten, nicht abkaufen. Vorallem die Sperrung der Zossener bleib auf der Agenda.
Bergmannstraße: Ein riesiges Thema für sich ist der Beteiligungsprozess, der mit dem Modellprojekt einer sog. Begegnungszone Bergmannstraße gestartet war. Hans-Peter Hubert, Jutta Bolg und andere haben dem viel Zeit und Engagement gewidmet. Ich schreibe hier nur einen Blogbeitrag. Der Link zu leiser-bergmannkiez.de, die dort zu findende Linkliste und evtl. auch der Einsatz einer Suchmaschine hilft allen, die nicht genug davon kriegen können.
Siehe da: Im Jahr 2020 mündete die Auswertung dieser Bürgerbeteiligung in ein Verkehrs-Beruhigungs-Konzept des Bezirksamtes, welches den ganzen Kiez erfasst und dabei den motorisierten Durchgangsverkehr wirksam aussperren soll. Hinreichender politischer Konsens zeichnet sich ab. Nur der Vollständigkeit halber und damit alle verstehen, wie das gemeint ist: Der Bergmannkiez soll bald spürbar leiser werden.
Ist das das Ende der Geschichte?
Dafür haben wir diesen Blog nicht ins Leben gerufen. Der Bergmannkiez bleibt spannend.